Segeln und Forschung zu Mikroplastik
Studenten von Helen Parkhurst haben Mikroplastik in Lake Marker während des Segelns erforscht.
Während des Kurses Research and Design (F&E) des Technasium Helen Parkhurst aus Almere haben die Studenten die Menge an Mikroplastik im Markermeer erforscht.
Sie waren den ganzen Tag mit der Naupar-Organisation unterwegs und haben Wasserproben vom Segelschiff genommen. Dann filterten sie die Proben auf dem Schiff und schauten sich die Membranen unter dem Mikroskop an. Sie konnten mehrere Mikroplastiken identifizieren.
Dieser Segeltag ist Teil einer Reihe von Lektionen über Mikroplastik. Während der Unterrichtsreihe tauchen die Schüler in die Theorie über Kunststoffe und Mikroplastik ein, kartieren eine Nahrungskette, untersuchen Wasserströme, damit sie mehr Einblick in die Frage erhalten, woher unser Trinkwasser kommt und sie nach verschiedenen Artikeln innerhalb dieses Themas suchen.
Quelle: Globe Niederlande
Weitergehende Infos sind unter folgendem Link zu finden:
https://globenederland.nl/docenten/zeilen-en-onderzoek-naar-microplastics-op-het-markermeer/
Neue GLOBE-Schule
Nach einem erfolgreichen Teacher Training zu den GLOBE-Protokollen 'Atmosphäre' und 'Hydrologie' ist die Gesamtschule Schlangen in Bad Lippspringe als neuen GLOBE-Schule in Deutschland ausgezeichnet worden.
Die Gesamtschule ist eine Schule mit dem Schwerpunkt Naturerbe / Naturwissenschaften. Das GLOBE-Programm wird in diesen Schwerpunkt integriert werden und zukünftig fester Bestandteil des Lehrplans sein.
Erste eindrucksvolle Veranstaltung erfolgreich durchgeführt
Zusammen mit GLOBE und anderen Partnern wurde am 28. September der "Wassertag" im Rahmen der Klimakonferenz der Gesamtschule erfolgreich durchgeführt. Schülerinnen und Schüler hörten Vorträge und nahmen an Workshops teil. Die Ergebisse wurden im Anschluss allen Teilnehmern präsentiert.
Lob für die Veranstaltung gab es vom anwesenden Bürgermeister: "Man muss immer wieder auf die Möglichkeiten hinweisen werden, die jeder Einzelne in der Hand hat, um unsere Umwelt lebenswert zu erhalten."